Viele Patienten stellen sich die Frage: welche Zahnersatz-Kosten übernimmt eigentlich heute noch die Krankenkasse? Nach zahlreichen Kürzungen des Leistungsangebotes kann diese Frage zum Problem werden. Je nach Versorgungsart fallen hohe Eigenleistung an, die sich nicht jeder leisten kann. Was viele Patienten nicht wissen: Für Implantate und Kronen, aber für Kronen wie Maryland- oder Flügelbrücken können Kosten durch Preisvergleiche deutlich reduziert werden. DentalRadar.de ermöglicht Ihnen, im gesamten deutschsprachigen Raum nach preisgünstigen Alternativen zu suchen. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Zahnersatz deutschen Qualitätsstandards entspricht. Und das Beste daran: Für Sie ist nur wenig Aufwand nötig, um rasch Vergleichsangebote zu erhalten. Hier erfahren Sie, wie die Zahnersatz-Suche auf DentalRadar.de funktioniert.
Wie werden bei einer Flügelbrücke die Kosten berechnet?
Bei der Versorgung mit einer Flügelbrücke (Klebebrücke bzw. Adhäsivbrücke) fallen Kosten für die Leistungen des Zahnarztes und für das Dentallabor an. Dabei liegen die Kosten für das Dentallabor oft deutlich über dem Zahnarzthonorar. Die verwendeten Materialien und Fertigungsprozesse, aber auch regionale sowie Standortfaktoren fließen in die Preisgestaltung mit ein. So können für ein und dieselbe Leistung – Ihre Flügelbrücke – Kosten in ganz unterschiedlicher Höhe entstehen, je nachdem, welches Labor damit beauftragt wird. Unser Anliegen ist es, Sie bei der Suche nach preisgünstigen und dennoch hochwertigen Zahnersatz zu unterstützen, indem wir Ihnen ein Vergleichsportal anbieten, auf der Patienten und Dentallabore sich über konkrete Angebote verständigen können.
Was ist eine Flügelbrücke?
Brücken sollen kleinere Lücken in der Zahnreihe schließen, beispielsweise dann, wenn ein kompletter Zahn verloren gegangen ist. Mit der Flügelbrücke wird der Ersatzzahn mit einem speziellen Klebstoff an der Rückseite des Nachbarzahnes befestigt, sodass wieder eine geschlossene Zahnreihe entsteht. Es gibt einflügelige und zweiflügelige Klebebrücken. Zur Verankerung einflügeliger Klebebrücken muss nur ein Nachbarzahn (Pfeilerzahn) minimal beschliffen werden, bei zweiflügeligen (wie der Maryland-Brücke) beide Nachbarzähne. Einflügeligen Klebebrücken wird daher oft der Vorzug gegeben, zumal sie in klinischen Studien wegen ihrer teilweise sehr langen Standzeiten und ihrer guten Verträglichkeit positiv bewertet werden. Oft dienen sie auch als Provisorium bis zu einer endgültigen Implantatversorgung oder werden bei Jugendlichen eingesetzt, deren Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist, um später ein Implantat mit Krone an dieser Stelle zu platzieren.
Übernimmt die Krankenkasse bei einer Klebebrücke die Kosten?
Grundsätzlich beteiligen sich gesetzliche Krankenkassen seit 2016 bei der Versorgung mit einer Flügelbrücke an den Kosten. Da sich die Leistungsangebote der Krankenkassen jedoch unterscheiden und gelegentlich ändern, sollten Sie auf jeden Fall im Vorfeld klären, wie hoch der Zuschuss Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ist, bzw. welche Kosten für die Klebebrücke übernommen werden.
Können bei einer Flügelbrücke die Kosten auch vollständig übernommen werden?
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen können die Kosten in der Regel vollständig übernommen werden. Doch auch bei älteren Patienten besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, zum Beispiel bei Lücken im Frontzahnbereich, höhere Zuschüsse oder eine komplette Kostenübernahme in Anspruch zu nehmen. Hier gilt ebenso: Fragen Sie bei Ihrer Krankenversicherung nach! Gelegentlich fällt der Eigenanteil an den Klebe- oder Marylandbrücke-Kosten geringer aus, wenn Sie regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen haben, das gilt für gesetzlich versicherten Patienten, bei privat versicherten Patienten werden die Kosten in der Regel übernommen.
Zahnersatz vergleichen lohnt sich!
In der Regel hat Ihr Zahnarzt ein festes Dentallabor, mit dem er zusammenarbeitet. Doch das muss für Sie als Patient nicht die günstigste Alternative darstellen! Tatsächlich können sich die Kosten für Zahnersatz von Region zu Region erheblich unterscheiden. Zahnersatz ist sehr hochwertig und aufwendig in der Herstellung, doch einige Labore bieten ihre Leistungen zu günstigeren Konditionen an als andere. Allerdings ist es für den Laien in der Regel schwierig, die Angebote hier zu überschauen.
Wie hilft DentalRadar.de, bei Ihrer Flügelbrücke Kosten zu reduzieren?
DentalRadar.de hilft Patienten auf unkomplizierte Art, die Kosten für Ihren Zahnersatz zu reduzieren. Diese Dienstleistung ist für Sie darüber hinaus mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden. Sie stellen einfach die Daten aus dem Heil- und Kostenplan Ihres Zahnarztes auf unserer Seite ein. Danach erhalten Sie Angebote von verschiedenen Dentallaboren die deutschen Qualitätsstandards entsprechen. Ihre persönlichen Daten sind dabei anonymisiert. Einzig der Heil- und Kostenplan Ihres Zahnarztes ist für die Labore wichtig. Nach Eingang eines Angebots bleiben Ihnen zehn Tage Zeit, um darauf zu reagieren. Sie können also die eingehenden Kostenvoranschläge der Labore ganz in Ruhe miteinander vergleichen und gegebenenfalls mit Ihrem Zahnarzt besprechen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie schließlich über DentalRadar.de zu dem entsprechenden Dentallabor Kontakt aufnehmen. Auf diese Weise sind etwa für eine Klebebrücke die Kosten deutlich geringer.
Haben Sie zum Thema Marylandbrücke-Kosten noch Fragen?
Über DentalRadar.de vergleichen Sie die Angebote für Ihren Zahnersatz und können etwa bei einer benötigten Flügelbrücke die Kosten erheblich senken. Natürlich stehen wir Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich einfach per E-Mail oder Telefon an unseren Support! Wir helfen Ihnen gerne weiter.