Die Ausgangslage: Deutscher Zahnersatz in der Krise
Jeder sollte sich ein schönes Lächeln leisten können. Doch sobald die eigenen Zähne an Substanz verlieren und diese ersetzt werden muss, sieht die Realität oftmals ganz anders aus. Denn hochwertiger Zahnersatz ist kostenintensiv – zumindest, wenn man Wert auf Qualität „made in Germany“ legt.
Das liegt zum einen daran, dass jeder Zahnersatz individuell als Unikat gefertigt wird. Zudem sind die neuen, hochwertigen Materialien sehr aufwendig in der Verarbeitung. Zahntechniker müssen dafür hohe Beträge in die Ausstattung Ihrer Labore investieren. Auf der anderen Seite haben die Versicherer seit den 1980er Jahren immer wieder die Bezuschussungen gesenkt – zuletzt mit der Einführung der Festzuschüsse im Jahr 2004.
Für hochwertigen Zahnersatz aus deutschen Laboren müssen Patienten also immer tiefer in die Tasche greifen. Die Konsequenz: Zahnersatz aus dem Ausland und „Zahntourismus“ gewinnen zunehmend an Popularität – trotz der damit verbundenen Risiken wie Materialunsicherheit, Qualitätseinbußen, mangelhafte Ausführung und unklare Garantiesituationen.
Eine Entwicklung, die nicht zuletzt auch wirtschaftliche Folgen hat: Viele deutsche Zahnlabore sehen sich gezwungen, auf diesen ungleichen Wettbewerb mit Stellenabbau zu reagieren.
Unsere Lösung: Ein Konzept, das nur Gewinner kennt
Schon während des Studiums suchte Dr. Peter Genée nach einem Ausweg aus diesem Dilemma. Er wollte einen Weg finden, wie Patienten an den Kosten für Zahnersatz sparen können – ohne Einbußen in Sachen Qualität hinnehmen zu müssen. Was ihm ebenfalls wichtig war: Patienten sollen nicht gezwungen werden, den Zahnarzt ihres Vertrauens wechseln zu müssen. Schließlich liefert dieser nicht nur die Basis für ein perfektes Ergebnis, sondern muss auch für die Gesamtleistung geradestehen.
Wie also ist es möglich, dass Patienten ihren Zahnersatz in gewohnter deutscher Topqualität zu einem fairen Preis erhalten? Aus dieser Frage heraus entwickelte sich die Geschäftsidee zu DentalRadar. Das Ergebnis: Patienten steht nun erstmals ein bundesweites Angebotsportal für Zahnersatz zur Verfügung, auf dem sie das bestmögliche Angebot finden können – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen oder auf ihren vertrauten Zahnarzt verzichten zu müssen.
Doch nicht nur Patienten können von diesem Konzept profitieren: Zahntechnische Labore kämpfen häufig mit jahreszeitlichen Schwankungen und ungleichmäßigen Auslastungen. Zudem haben sie aufgrund ihrer geografischen Lage unterschiedliche Kostenstrukturen. Dank DentalRadar können sie ihre Preise nun je nach Situation kalkulieren. Das sorgt für neue Aufträge, eine breitere Kundenbasis und erheblich mehr Planungssicherheit.
Und die Zahnärzte? Sie behalten zufriedene Patienten, können einen attraktiven Zusatzservice anbieten, überzeugen durch mehr Angebotstransparenz – und erweitern gegebenenfalls sogar ihr Leistungsportfolio. Denn auf DentalRadar finden sie auch hochspezialisierte Labore für sehr spezifische Aufgaben.
So wird die Vision hinter DentalRadar tatsächlich wahr: Hier gewinnen alle – Zahnärzte, Zahnlabore und Patienten.
Dr. Peter Genée: